Idee & Konzept

Führung beginnt immer bei sich selbst. Um wirksam zu führen, reichen  fachliches Wissen und die Autorität einer entsprechenden Position nicht aus - es braucht auch die Fähigkeit und den Willen, sich immer wieder mit der eigenen Führungsrolle und dem persönlichen Führungsverhalten auseinanderzusetzen. Denn authentische Führung hat vor allem  mit den eigenen Werten und der Einstellung gegenüber dem Geführten zu tun, sei es im Unternehmen oder im persönlichen Kontext. 

Unsere Seminare und Coachings bieten den Rahmen, verinnerlichtes Führungs- und Entscheidungsverhalten zu erkennen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern. Jenseits aller Rollenanforderungen haben die Teilnehmer die seltene Chance, sich so zu erleben, wie sie wirklich wirken - und direkt an ihrer (Selbst-)Wirksamkeit zu arbeiten.
 
Pferdegestützte Seminarveranstaltungen wollen und können keine klassischen Führungskräftetrainings ersetzen, in denen Managementtechniken oder Führungstools gelehrt werden. Sie bieten vielmehr eine erfahrungsorientierte Selbstreflexion mit nachhaltiger Wirkung und geben langfristig wirksame Impulse zur weiteren persönlichen Entwicklung.

Die Arbeit mit Pferden macht Spaß, ist oft überraschend und erfordert Konzentration. Die Seminarteilnahme setzt daher die Bereitschaft zu einem intensiven persönlichen Erfahrungs- und Lernprozess voraus - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
 
Wer sich selbst nicht führen kann, kann auch andere nicht führen.
Alfred Herrhausen, Bankmanager (1930-1989)

Fritzi
Basis unserer Arbeit ist das Konzept der situativen Führung. Führung ist danach nie per se richtig oder falsch, sondern immer nur wirksam oder unwirksam – je nach Führungskraft, Mitarbeiter(n) und Rahmenbedingungen. Dies gilt genauso im Kontakt mit Kunden oder für die Kommunikation im Team.
 
Besonders der richtigen Einschätzung des Gegenübers kommt dabei eine zentrale Rolle zu, um sich in jeder Situation angemessen verhalten und wirkungsvoll kommunizieren zu können. Daneben ist es von elementarer Bedeutung, sich seiner eigenen Wirkung bewusst zu sein. Ein eindeutiges und vor allem rechtzeitiges Feedback über die eigene Wirkung ist daher unverzichtbar – von Menschen und insbesondere von den eigenen Mitarbeitern aber schwer zu bekommen bzw. anzunehmen.
 
In der Arbeit mit Pferden können die Teilnehmer auf unvergleichlich direkte Weise ihr eigenes (Führungs)Verhalten reflektieren und nachhaltig weiterentwickeln. Sie erkennen die Notwendigkeit unterschiedlicher Führungsstile und erleben die Erfolgsfaktoren wirksamer Führung. Zusätzlich schärfen und schulen sie ihre Wahrnehmungsfähigkeit für situationsabhängiges Verhalten und gewinnen so mehr Sicherheit im Umgang mit sich und anderen.
 
Top

Datenschutz

Um unsere Website für Sie zu verbessern, erfassen wir anonyme Nutzungsdaten.

Mehr zum Datenschutz